Ein Ratgeber zur Internetkriminalität
Spammails beim Landeskriminalamt melden
Häufen sich die täglichen Spammails? Mal in englischer Sprache, mal Rechnungen in irgendeiner Art, oder mal sind andere Anhänge dabei? Das Landeskriminalamt in Niedersachsen gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihre Spammails einfach weiterzuleiten.
Worauf man achten sollte:
- Anleitung für Ihre Spamweiterleitung an das Kriminalamt! [Link]
- Erstatte ich damit gleichzeitig Anzeige? [Link]
- Wichtig! Generelle Sicherheitshinweise [Link]
- Bekomme ich eine Rückmeldung? [Link]
- Vorsicht vor massenhaftem Versand an uns! [Link]
- Was macht die Polizei damit? [Link]
- Newsletter und Co - Soll ich mich abmelden? [Link]
Anleitung für Ihre Spamweiterleitung an das Kriminalamt!
Die Polizei Niedersachsen bietet im Bereich Cybercrime einen guten Dienst an. Jeder Internetnutzer, der auffällige Spammails bekommt, die möglicherweise auch Schadsoftware enthalten, kann dazu beitragen, die Polizei darüber zu informieren.
Leiten Sie einfach die verdächtige Mail unkommentiert und ohne Veränderungen an die Mailadresse trojaner(at)polizeilabor(dot)de weiter.
Achten Sie bitte darauf, dass persönliche automatische Signaturen, z.B. eigener Firmenname, innerhalb des Mailtextes von Ihnen vor dem Versenden entfernt wird, damit dies nicht zu Fehleinschätzungen bei der Auswertung kommt. Fügen Sie bitte auch keine Kommentare oder Veränderungen hinzu. Dies ist besonders wichtig, da diese Mails u.a. automatisiert ausgewertet werden.
Wenn Sie jedoch den Original-Header (erweiterter Briefkopf) auslesen können, können Sie diesen gern der Mail hinzufügen.
Weiter weitreichende Hinweise bekommen Sie auf der Homepage vom Landeskriminalamt Niedersachsen.